Fachof Fabian Coulot
Eine Mannschaft des Artillerie-Vereins Basel-Stadt besuchte 1992 zum ersten Mal den Internationalen Mannschaftsschiesswettkampf in Absam im Tirol. Seit diesem Zeitpunkt bestehen freundschaftliche Kontakte zur Unteroffiziersgesellschaft Tirol welche und Jahr für Jahr einladen. Absam liegt ca. 11 km hinter Innsbruck auf der linken Intalseite, oberhalb von Hall im Tirol welches von der Fernsehserie der Bergdoktor berühmt wurde. Die Tiroler Gastfreundschaft haben wir auch dieses Jahr genossen, ebenso die von Schnee und Nebel umhüllten Berge. Dieses Jahr bezogen wie unsere Unterkunft auf der rechten Intalseite in Tulfes beim Gasthof Neuwirt. Dort begegneten wir den Schützen des Armbrustschützenvereins Höngg , welche ebenfalls an einem Wettschiessen teilnahmen, die ebenso wie wir mit einem Pokal nach Hause zurück kommen. Die Schweiz hatte demzufolge ein erfolgreiches Wochenende im Tirol (A).
Im voraus geplant eine 3er-Frauen Mannschaft nach Absam zu schicken, kam es jedoch anders. In 48 Stunden vor dem Wettkampf konnte auch ich kein Ersatz für eine durch Krankheit ausgefallene Schützin finden. Da sich der Schreibende kräftig dagegen werte sich eventuell Schminken zu lassen und ein Rock anzuziehen, wurden wir nicht als reine Frauen Mannschaft gewertet, sondern in der Gesamtrangliste.
Von 150 Mannschaft aus 8 Nationen erreichten wir mit 559 Punkten den 13. Rang und sicherten uns ein Pokal für die Schweiz.
Nach 4 Probeschüssen wurden 10 Schuss Präzision und 10 Schuss Schnellfeuer auf 150 m mit dem österreichischen Sturmgewehr 77 geschossen
Oberleutnant Yvonne Anderes | 97 Punkte | 93 Punkte | 190 Punkte |
Fachof Fabian Coulot | 91 Punkte | 93 Punkte | 184 Punkte |
Wachtmeister Iris Huber | 92 Punkte | 93 Punkte | 185 Punkte |
Bei 190 Punkten und mehr wurde die Schiessauszeichnung in Bronze von der Unteroffiziersgesellschaft Tirol verliehen. Mit exakt 190 Punkten wurde Oberleutnant Yvonne Anderes ausgezeichnet. Beim Pistolenschiessen erreichte Yvonne Anderes Rang 17 und Iris Huber Rang 28 von 117 Einzelschützen. Der Schreibende begnügte sich während dessen mit dem Photoapparat zu schiessen.
Nach dem obligaten Mittagessen am Samstag im weissen Rössl in Innsbruck und dem Besuch bei Swarowski luden uns die Kameraden der Reservistenkameradschaft Schliersee ins Restaurant Sacher ein, in welchem wir mit regem Informationsaustausch den Nachmittag verbrachten. Am Vormittag noch bei schönstem Wetter das Wettschiessen absolviert, bemerkten wir im Restaurant Sacher nicht mal den langsam beginnenden Regen. Das Nachtessen mit Rangverkündigung verbachten wir wie jedes Jahr in der Andreas Hofer Kaserne in Absam bis in die frühen Morgenstunden mit aufregenden neuen Bekanntschaften. Ueber das Int. Basler St. Barbaraschiessen, welches wir am 10. September 2005 selber durchführten, wurde auch hier diskutiert und bereits Adressen abgegeben um eine Einladung für das nächste Schiessen in Liestal zu erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |