ARRIVANO I BERSAGLIERI

 

 

Fachoffizier Fabian Coulot, Artillerie-Verein Basel-Stadt

 

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung durch Dr.iur. Cav. Carlo Alberto Di Bisceglia - "OK ITALIA 150"

 

Home

 

Vom 23. bis 25. September 2011 fand in Basel, Liestal und Rheinfelden ein Kulturanlass anlässlich des 150. Jubiläums der Vereinigung Italiens statt.

Italienische Gruppierungen und Vereine der Nordwestschweiz präsentierten unter dem Logo ITALIA 150 die kulturelle, wirtschaftliche, kulinarische und folkloristische Vielfalt Italiens in einem italienisch-schweizerischen Freundschaftsfest. Für drei Tage wurde Basels Barfüsserplatz zur „PIAZZA ITALIA“

Als besonderer Höhepunkt des Festes waren die Paraden und Auftritte in Rheinfelden, Liestal und Basel von der Fanfara Ariete dell 11° Reggimento Bersaglieri, unter dem Kommando von Primo Maresciallo Luogotenente (Chefadjutant) Antonio Miele.

 

Die Bersaglieri (von italienisch bersaglio, „Ziel[scheibe]“; deutsch etwa „Schützen“) sind eine Infanterietruppe des italienischen Heeres, sie stellen ausschliesslich die Infanterie der Panzertruppen.

Das 11 Regiment der Bersaglieri ist Teil der Panzerbrigade „Ariete“, in welcher auch das 132. Panzerartillerieregiment unterstellt ist.

Die Geschichte der Bersaglieri

  

Das Korps der Bersaglieri wurde am 18. Juni 1836 von General Alessandro La Marmora im Piemont

gegründet - damals noch Königreich von Sardinien. La Marmora verfasste die Verhaltensregeln für die Bersaglieri, die er unter anderem auf die folgenden Prinzipien verpflichtete: Gehorsam, Respekt, absolute Beherrschung der eigenen Waffe, Familiensinn und Einsatz für die Ehre des Vaterlandes. Das Korps sollte in weitgehender Autonomie als Aufklärungs- und Sturmtruppe dienen. Daher vereinigen die Bersaglieri versierte Schützen und Männer, die bereit und fähig sind auch als isolierte Einzelkämpfer „die Pläne des Feindes zu überraschen, stören und zerstören“. Merkmal der Uniform der Bersaglieri ist der schwarze Hut, der schräg geneigt auf der rechten Kopfseite getragen wird und mit Federn des Auerhahns dekoriert ist. Eine weitere Besonderheit der Elitetruppe ist das Spiel der Fanfaren im Laufschritt: Keine Parade der Bersaglieri ohne das Schmettern der Trompeten, welches zum überwältigenden Angriff anzuspornen scheint. Das Korps erlebte seine Feuertaufe am 8. April 1848 in der Schlacht bei Goito während des 1. italienischen Unabhängigkeitskrieges.

1855 nehmen die von General Alfonso La Marmora geführten Bersaglieri am Krimkrieg teil, wo sie sich in der siegreichen Schlacht an der Tschornaja (ital. Cernaia) gegen die Truppen des russischen Reichs besonders auszeichneten.

Eine der berühmtesten Episoden des Risorgimento (ital. für Wiedererstehung) sieht die Bersaglieri als herausragende Protagonisten, die sogenannte Bresche an der Porta Pia in Rom:

An jenem Tag endet die weltliche Herrschaft des Papstes und Rom wird Hauptstadt von Italien.

“L’Italia s’ è desta, svegliate Roma” („Italien ist erwacht, weckt Rom!“) schreien die Bersaglieri am 20. September 1870, als sie in die „Ewige Stadt“ eindringen durch eine Bresche von etwa 30 Meter Breite, Ergebnis des fünfstündigen Kanonenbeschusses der aurelianischen Stadtmauer bei der Porta Pia - eines der letzten Werke Michelangelos, das er im Auftrag von Papst Pius IV (daher der Name!) im Jahr 1565 realisierte. Die Wiederzusammenführung Roms mit dem Königreich Italien gilt als der letzte Akt des Risorgimento. Die „römische Frage“ stellt sich in der Tat über mehr als zwanzig Jahre mit

verschiedenen Versuchen, Italien seine „historische“ Hauptstadt zu geben. Der Kirchenstaat des Papstes wird jeweils traditionellerweise durch Frankreich verteidigt, welches aber 1870 im deutschpreussischen Krieg gebunden ist. Diese Umstände bieten dem Königreich Italien die erfolgreiche Gelegenheit zum Handeln: König Vittorio Emanuele II schlägt Papst Pius IX in einem persönlichen Brief die friedliche Einnahme der Stadt Rom vor. Auf die negative päpstliche Antwort („non possumus“) folgt die kurze bewaffnete Konfrontation an der Porta Pia. Nach dem Schlagen der Bresche durch die Soldaten unter General Raffaele Cadorna dringen die Bersaglieri in die Stadt ein, welche seither Hauptstadt von Italien ist.

 

 

Bersaglieri_2011_01
Bersaglieri_2011_02
Bersaglieri_2011_03
Bersaglieri_2011_04
Bersaglieri_2011_05
Bersaglieri_2011_06
Bersaglieri_2011_07
Bersaglieri_2011_08
Bersaglieri_2011_09
Bersaglieri_2011_10
Bersaglieri_2011_11
Bersaglieri_2011_12
Bersaglieri_2011_13
Bersaglieri_2011_14
Bersaglieri_2011_15
Bersaglieri_2011_16
Bersaglieri_2011_17
Bersaglieri_2011_18
Seiten:     1 2