Beste Schweizer Mannschaft bei schönstem Kaiserwetter anlässlich des   34. Tiroler Kaiserjägerschiessens auf dem Bergisel in Innsbruck (A) am 30.05.2015

 

Bericht und Bilder: Fachoffizier Fabian Coulot

 

Bereits seit 23 Jahren nimmt der Artillerie-Verein Basel-Stadt am Tiroler Kaiserjägerschiessen auf der traditionellen Regimentsschiessstätte der Kaiserjäger auf dem Bergisel in Innsbruck teil. Dieses Jahr am 30. Mai 2015 platzierte sich die Mannschaft der Artillerie-Vereins Basel-Stadt mit Korporal Samuel Wyss, Wachtmeister Iris Huber und Gefreiter Alexander Müller auf Rang 16 von 177 Mannschaften aus Österreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Frankreich, Russland, Polen und der Schweiz. Von den 8 teilnehmenden Schweizer Mannschaften platzierte sich der Artillerie-Verein Basel-Stadt als beste Schweizer Mannschaft.

Der Artillerieverein Michelsamt-Beromünster nahm mit 3 Mannschaften teil und die Offiziersgesellschaft Einsiedeln mit 4 Teams.

 

Rang 16 Artillerie-Verein Basel-Stadt 242 Punkte
Rang 52 Artillerieverein Michelsamt-Beromünster Team 3 212 Punkte
Rang 55 OG Einsiedeln Team 2 207 Punkte
Rang 81 Artillerieverein Michelsamt-Beromünster Team 2 192 Punkte
Rang 98 OG Einsiedeln Team 3 179 Punkte
Rang 119 Artillerieverein Michelsamt-Beromünster Team 1 163 Punkte
Rang 136 OG Einsiedeln Team 4 146 Punkte
Rang 155 OG Einsiedeln Team 1 124 Punkte

 

In der Einzelwertung mit dem österreichischen Sturmgewehr 77 erreichte Korporal Samuel Wyss 90 von 100 möglichen Punkten und erreichte somit das Schiessleistungsabzeichen der Kaiserjäger in Stufe Bronze.

In der Einzelwertung mit der Luftpistole platzierte sich Korporal Samuel Wyss auf den 5. Platz und Wachtmeister Iris Huber in der Damenwertung der Luftpistole auf Rang 4. Herzliche Gratulation.

 

Am Nachmittag genossen wir das herrliche Kaiserwetter zu einem regionalen Kulturprogramm und besuchten das knapp 30 Kilometer von Innsbruck entfernte Schloss Tratzberg welches immer noch heute sich in Privatbesitz befindet. Durch viel Engagement der Familie von Graf Ulrich Goess-Enzenberg, welche das Schloss bewohnen, ist ein Juwel wieder aus dem Dornröschenschlaf erweckt worden. Schloss Tratzberg wurde bereits im 13. Jahrhundert als Grenzfeste gegen Bayern erwähnt und diente Kaiser Maximilian I als Jagdschloss. Im Jahr 1590 durch Erbgang ging das Schloss an das Kaufmannsgeschlecht der Fugger. 1847 durch Heirat an die Grafen Enzenberg - bis zum heutigen Tag

 

Thumbnail Image Table
DSC_4305.JPG
Team des AVBS vor dem Kaiserjäger-
museum
DSC_4308.JPG
Team mit Major Peter Winkler, der
Leitende des Schiessen vom Jäger-
bataillon 23
DSC_4309.JPG
DSC_4313.JPG
DSC_4314.JPG
DSC_4316.JPG
DSC_4317.JPG
DSC_4318.JPG
Am Stand der Ehrenscheibe
DSC_4319.JPG
DSC_4322.JPG
DSC_4323.JPG
Zugsführer Siegfried Boeck von den
Kaiserjägern überreicht Korporal
Samuel Wyss das Schiessleistungs-
abzeichen
DSC_4326.JPG
DSC_4328.JPG
DSC_4329.JPG
DSC_4330.JPG
DSC_4331.JPG
DSC_4332.JPG
DSC_4333.JPG
DSC_4334.JPG
DSC_4335.JPG
DSC_4337.JPG
Auf dem Weg ins Schloss
DSC_4341.JPG
DSC_4343.JPG
DSC_4345.JPG
DSC_4346.JPG
DSC_4348.JPG
DSC_4350.JPG
Schloss Tratzberg
DSC_4353.JPG
DSC_4355.JPG
DSC_4358.JPG
Major Peter Winkler vom 23 Jäger-
bataillon wurde das Goldene Ehren-
zeichen der Tiroler Kaiserjäger
verliehen
DSC_4360.JPG
Unsere Elsässer Freunde platzierten
sich auf Rang 8
DSC_4361.JPG
In der Damenwertung der Luftpistole
Caporal Sylvie Delamare von
Mulhouse auf Platz 1
DSC_4364.JPG
Korporal Samuel Wyss auf Platz 5
Seiten:     1